Grünkohl

Wissenswertes

Grünkohl gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist eng mit anderen Kohlsorten wie Wirsing, Rosenkohl und Broccoli verwandt. Ursprünglich stammt Grünkohl aus dem Mittelmeerraum und ist eine der ältesten Kohlsorten, die auch schon in der Antike bekannt war und bereits von den Römern geschätzt wurde.

 

Grünkohl ist ein echtes Wintergemüse. Denn gerade durch Frost verbessert sich sein Geschmack, da die Kälte die Stärke in den Blättern in Zucker umwandelt und so für eine milde Süße sorgt. Die neuen Sorten, die wir anbauen, müssen aber nicht zwingend Frost erlebt haben, um den einzigartigen Grünkohlgeschmack entfalten zu können. In der norddeutschen Küche ist Grünkohl ein traditionelles Gemüse, das oftmals mit deftigen Speisen kombiniert wird. Das wohl bekannteste Grünkohlgericht im Norden ist „Grünkohl mit Pinkel“. Dafür wird der Grünkohl mit der sogenannten „Pinkelwurst“, eine geräucherte, grobkörnige Grützwurst, und Kartoffeln serviert.

 

Grünkohl hat einen kräftigen, leicht herben und nussigen Geschmack. Die Blätter sind kraus und robust, wodurch sie sich auch nach dem Kochen eine gewisse Struktur bewahren. Je nach Zubereitungsart kann Grünkohl eine leicht süßliche Note entwickeln.

Unser leckerer Grünkohl wächst auf Feldern in Bornheim (Nordrhein-Westfalen), die in der Nähe des Rheins liegen. Damit der Grünkohl optimal gedeihen kann, sollten die Temperaturen zwischen 5 °C und 20 °C liegen, wobei er Frost gut verträgt. Er kann sogar Temperaturen von bis zu -15 °C überstehen. Grünkohl bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden mit einer guten Wasserversorgung.

 

Die Ernte vom Grünkohl ist sehr arbeits- und zeitintensiv, da sie bei uns in Handarbeit erfolgt. Für die Vermarktung wird der Grünkohl anschließend mittels einer speziellen Maschine grob gehackt.

Vor dem Kochen sollte man Grünkohl gründlich mit Wasser waschen. Am besten legt man ihn in eine große Schüssel mit Wasser, damit man die Sandrückstände gut auswaschen kann. Durch die gekräuselte Blattstruktur können sich die kleinen Sandkörner leider sehr gut in den Blättern verstecken. Danach kann man die harten Blattrippen entfernen. Entweder hält man dafür mit einer Hand den Stiel fest und zieht mit der anderen Hand entlang des Stiels zur Spitze hin ab. So kann man die Blätter quasi vom Stiel „abrupfen“. Alternativ kann man auch mit einem scharfen Messer entlang des Stiels die Blätter abtrennen, und sie anschließend in die gewünschte Größe schneiden.

 

Grünkohl ist ein sehr vielseitiges Gemüse und kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Klassisch wird er in Eintöpfen gekocht oder geschmort, oft mit Speck und Zwiebeln. Für eine modernere Variante wird Grünkohl roh in Salaten verwendet oder zu Grünkohl-Chips verarbeitet. Auch in Smoothies oder Suppen macht er eine gute Figur und bringt neben der kräftigen grünen Farbe auch einen lecker nussigen Geschmack mit. Auch in Pesto und als Beilage zu Fleischgerichten wird Grünkohl gerne verwendet.

 

Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der frische Grünkohl knackige und tiefgrüne Blätter aufweist. Grünkohl kann problemlos eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einer Plastiktüte im Gemüsefach. Möchte man ihn länger haltbar machen, so kann Grünkohl auch blanchiert und eingefroren werden.

Verfügbarkeit
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Ursprungsland
Deutschland
Spanien
andere Länder