Butternut-Kürbis

Wissenswertes

Bei den Kürbissen unterscheidet man insgesamt zwischen fünf verschiedenen Arten, die zusammen hunderte unterschiedliche Sorten hervorbringen. Die drei in unseren Breitengraden vorkommenden Arten sind der Moschuskürbis, der Gartenkürbis und der Riesenkürbis. Der Butternut-Kürbis zählt zu den Moschuskürbissen, die heute als die feinsten Speisekürbisse gelten. Moschuskürbisse sind seit 1000-3000 v. Chr. bekannt und stammen aus dem heutigen New Mexico und Peru. Daher sind sie sehr wärmeliebende Pflanzen.

 

Bereits der Name Butternut weist darauf hin, dass sein zartschmelzendes, hellorangefarbenes Fruchtfleisch ein buttriges, leicht nussiges Aroma hat. Der Butternut-Kürbis oder auch Birnenkürbis genannt, hat eine birnen- bzw. erdnussähnliche Form mit einer durchschnittlichen Länge von 15 bis 30cm. 

 

 

Seine Schale ist cremefarben, leicht gelblich. Im Vergleich zu anderen Kürbisarten besitzt der Butternut-Kürbis eine dünne, gut schälbare Schale und ein relativ kleines Kerngehäuse. Dieses Kerngehäuse befindet sich lediglich im unteren Teil des Butternut-Kürbisses. Der obere Teil ist kernfrei. Hierdurch hat er einen sehr hohen Fruchtfleischanteil und ist zudem besonders leicht zu verarbeiten.

Wir bauen unseren Butternut-Kürbis in Winsen/Luhe südlich von Hamburg (Niedersachsen) an.

Er ist eine einjährige, frostempfindliche und kräftig rankende Pflanze.

Für den Anbau benötigt man daher ausreichend Platz. Kürbisse brauchen eine ausreichende Düngung und gedeihen auf besonders humusreichen Böden mit ausgeglichener Wasserführung.

 Die Ernte der Kürbisse erfolgt im Spätsommer bis in den Herbst und ist bei uns reine Handarbeit.

Für die Zubereitung sollte man den Butternut-Kürbis zuerst einmal mit einem scharfen Messer halbieren. Dann mit einem Löffel die Kerne aus den Kürbishälften herauskratzen. Nun mit einem Messer oder Sparschäler die Schale entfernen. Jetzt kann man den Kürbis in beliebig große Stücke vierteln, in Scheiben schneiden oder fein raspeln.    

 

Der Butternut-Kürbis ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Er kann zum Backen, Braten, Füllen sowie für Suppen und Aufläufe verwendet werden. Durch seinen nussig-buttrigen Geschmack eignet er sich neben herzhaften Gerichten auch gut für Pies, Kuchen und Marmeladen.

  

 

Beim Kauf des Butternut-Kürbis sollte man darauf achten, dass er eine glatte und unversehrte Schale besitzt und der Stielansatz noch vorhanden ist, da sich sonst an der Schnittstelle schnell Fäulnis bilden kann.    

 

Kürbisse lassen sich unter guten Bedingungen (kühl und trocken) mehrere Monate lagern, sodass über den gesamten Winter gute Qualitäten angeboten werden können.

 

Hasselback Butternut-Kürbis
Verfügbarkeit
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Ursprungsland
Deutschland
Spanien
andere Länder