Fragen & Antworten


Fragen und Antworten

Bioanbau

Die Begriffe „ökologische Landwirtschaft“, „biologische Landwirtschaft“ und „Ökolandanbau“ bezeichnen den Anbau von Gemüsen und anderen Nahrungsmitteln auf der Grundlage naturschonender Produktionsmethoden. So dürfen bestimmte Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger, die im konventionellen Anbau eingesetzt werden, hier nicht genutzt werden. Dazu verpflichtet sich der Gemüseanbauer, der Bio-Gemüse anbietet und das wird regelmäßig überprüft.

 

Campo Cartagena

Das Campo Cartagena liegt im Südosten Spaniens. Es ist aufgrund seiner milden Witterung und weil es dort im Winter sehr selten regnet bevorzugtes Gebiet für den Anbau von Eissalat und anderen Salaten und Gemüsen.

 

Fahrbare Verpackungshalle

Die fahrbare Verpackungshalle fährt zur Ernte über das Feld. Alles, was man zur Ernte benötigt gibt es in der Halle. Die fahrbare Verpackungshalle fährt ganz langsam über das Feld. Der Salat oder das Gemüse wird geschnitten. Das machen die Mitarbeiter. Dann legen sie das Gemüse oder den Salat auf ein Band, das in den oberen Bereich der Verpackungshalle fährt. Hier sind andere Mitarbeiter, die das Gemüse verpacken. Anschließend kommt es in eine Kiste, die ein LKW dann vom Feld abgeholt. So verliert man nicht viel Zeit und das Gemüse gelangt auf dem schnellsten Wege zu Euch. Ansehen könnt ihr Euch das in dem Film „Der Eissalat und die fahrbare Verpackungshalle“.

 

Fräse

Mit einer Fräse wird der Boden vor dem Pflanzen bearbeitet. Der Boden wird mit der Fräse gelockert, so dass mehr Sauerstoff in den Boden gelangt.  Mit der Fräse kann auch organisches Material eingearbeitet werden. Nach dem Fräsen ist der Boden feinkrümelig und gut vorbereitet für die Pflanzung oder Aussaat.

 

Freilandanbau

Die Gemüse und Salate aus dem BEHR Gemüsegarten werden im Sommer in Deutschland und im Winter in Spanien im Freiland angebaut. Das bedeutet, dass die Pflanzen unter freiem Himmel auf dem Feld wachsen und immer der Witterung ausgesetzt sind. Besonders wichtig ist eine gute Pflege und der Gemüsebauer muss stets ein Auge auf die Schädlinge halten.


Fruchtfolge

Fruchtfolge bedeutet, dass auf einem Feld im Zeitverlauf unterschiedliche Kulturen angebaut werden. Das ist wichtig, damit die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig erneuert und erhalten bleibt. Findet in einem Zeitraum von fünf Jahren keine Fruchtfolge statt spricht man von einer Monokultur.

 

Haarmehlpellets

Haarmehlpellets werden im Bioanbau als organischer Dünger eingesetzt. Sie bestehen aus Schweineborsten, die gemahlen werden und zu Pellets gepresst werden. Von den Bodenbakterien werden die Pellets dann umgewandelt zu Stickstoff – und der ist als Motor für das Pflanzenwachstum ganz wichtig. Unverkennbar ist übrigens der intensive Geruch der Haarmehlpellets. Den mögen Kaninchen und Rehe nicht so gern, daher schreckt es sie auch ab, an den Salatpflanzen zu knabbern. So erzielen wir gleich eine doppelte Wirkung mit dem Einsatz der Haarmehlpellets.

 

Integrierte Produktion

Unter integrierter Produktion versteht man eine naturnahe und tierfreundliche Landwirtschaft. Die Anforderungen sind höher als in der konventionellen Landwirtschaft, jedoch weniger streng als im ökologischen Anbau. Ziel ist es, die Ressourcen der Natur gut zu nutzen und gleichzeitig langfristig verträglich zu wirtschaften. Zwischen dem Schutz der Umwelt, der Wirtschaftlichkeit und den sozialen Bedürfnissen soll ein gutes Gleichgewicht geschaffen werden.

 

Kohlfliege

Die Kohlfliege frisst, wie ihr Name schon sagt, am liebsten Kohlpflanzen. Sie legen ihre Eier im Juni zwischen die jungen Pflanzen und die Larven ernähren sich dann von den Wurzeln. Das schädigt natürlich die Kohlpflanze. Man erkennt die weißen Larven unterhalb der Pflanzen. Was man gegen die Kohlfliege tun kann um den Kohl zu schützen (zum Beispiel Netzte auf die Pflanzen legen) siehst Du in dem Film „Der Bio Broccoli und die Kohlfliege“.

 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir bei allem, was wir tun, auch an die nachfolgenden Generationen denken. Einige Ressourcen in der Natur sind nicht unbegrenzt vorhanden und wenn wir sie verbrauchen, fehlen sie den Menschen und Tieren, die nach uns leben. Was beim Gemüseanbau beachtet werden muss, um nachhaltig zu wirtschaften, erklärt Euch Bauer Behr in dem Film „Der Eissalat und die Nachhaltigkeit“.

 

Netze

Der Einsatz von Insektenschutznetzen ist im Gemüseanbau ganz wichtig. Die Netze werden über die Pflanzen gelegt, so dass zum Beispiel der Rapsglanzkäfer keine Chance hat, dem Broccoli zu nahe zu kommen. Da die Insekten sehr klein sind, brauchen wir Netzte mit ganz engen Maschen. Wie das funktioniert könnt Ihr gut sehen in dem Film „Der Broccoli und der Rapsglanzkäfer“.

 

Pflanzen-Tray

Ein Pflanzen-Tray ist eine Verpackungseinheit für Jungpflanzen. Die kleinen Pflanzen wachsen im Tray solange bis sie groß genug sind um auf dem Feld ausgepflanzt zu werden. Manchmal übernimmt diese Arbeit die Pflanzmaschine. Das kannst Du Dir anschauen in unserem Film „Der Kohlrabi und die automatische Pflanzmaschine“.

 

Präzisionshacke

Wenn Unkraut wächst muss man es entfernen, damit die Gemüsepflanzen gut weiter wachsen können. Das kann man mit der Hand tun, was aber sehr anstrengend ist. Einfacher geht es mit einer Präszisionshacke. Die Hacke hackt um die Gemüsepflanzen herum. Das kannst Du Dir anschauen in dem Film „Der Bio Eissalat, die Natur und das Unkraut“.

 

 

Rapsglanzkäfer

Der Rapsglanzkäfer ist ein kleiner schwarzer Käfer. Er ist oval und etwa zwei Millimeter lang. Wenn es im Sommer warm ist, sitzt der Rapsglanzkäfer gern auf dem Raps und frisst an den Blüten. Er mag auch andere helle Blütenblätter, zum Beispiel die des Broccoli. Mit Netzen und Insektenschutzmittel wird der Käfer bekämpft, da er sonst großen Schaden anrichten kann. Damit der Käfer fliegen kann muss es warm sein. Das kannst Du sehen in dem Film „Der Broccoli und der Rapsglanzkäfer“.

 

Speedy

Ein Speedy ist ein kleiner Torftopf, in dem die Jungpflanzen wachsen bis sie auf dem Feld ausgepflanzt werden. Das kannst Du sehr gut in unserem Film „Der Kohlrabi und die automatische Pflanzmaschine“ sehen.

 

Vakuumkühlung

Eine Vakuumkühlung ist das schnellste Kühlsystem für Gemüse, das es gibt. Kommt das Gemüse vom Feld, wird es in die Vakuumkühlung gefahren. Da passt eine ganze LKW-Ladung rein. Dort wird es dann innerhalb von nur 25 Minuten von der Ackertemperatur auf 4 Grad heruntergekühlt. Dazu saugen Vakuumpumpen die warme Luft heraus und Kühlkompressoren geben kalte Luft hinzu. So bleibt das Gemüse länger frisch. Erklärt wird Dir das in dem Film „Der Mini Romana und die Vakuumkühlung“.

 

12-Meter-System

In einer geraden, von GPS gezogenen Spur fahren alle Maschinen, die den Boden bearbeiten. Die Geräte zur Bodenbearbeitung und auch der Erntewagen sind 12 Meter breit. So muss der Traktor auf dem Feld weniger häufig hin und her fahren, da er mit jeder Fahrt 12 Meter in der Breite bearbeiten kann. So wird der Boden weniger belastet, und das Feld wird besser ausgelastet, weil es weniger Fahrspuren gibt. Man braucht auch weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel. Darum ist das 12-Meter-System im BEHR Gemüsegarten ein wichtiger Schritt zum nachhaltigen Gemüseanbau.

 

Zellsaft

Als Zellsaft bezeichnet man die Flüssigkeit in einer Zellorganelle (Vakuole). Beim Wachstum der Pflanze vergrößert sich das Volumen der Zelle durch die Wasseraufnahme. Wie das aussieht und was das für den Eissalat bedeutet kannst Du gut sehen in unserem Film „Der Eissalat und das ideale Klima“.