Für uns als Familienunternehmen ist nachhaltiges Handeln selbstverständlich, denn wir denken in Generationen. Neben ökonomischen Gesichtspunkten ist der respektvolle Umgang mit der Natur die Grundlage dafür, unsere Felder auch morgen noch bestellen zu können.
Ein großzügiges Angebot an unberührter Natur rund um unsere Felder ist der beste Artenschutz. Denken Sie zum Beispiel an die weitläufigen Landschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wälder, Büsche, Feldränder, Wiesen und Wasserflächen sind Lebens- und Rückzugsraum für eine Vielzahl von Tieren, so auch von Nützlingen, die eine natürliche Schädlingsbekämpfung ermöglichen. Zu diesem Zweck erhalten wir naturbelassene Flächen und legen zusätzlich Steinhaufen und Totholzstapel an. Dadurch bieten wir Wildbienen, Käfern und sonstigen Krabbeltieren ein Zuhause. Des Weiteren hängen wir Vogelhäuser in Bäume und stellen Insektenhotels sowie Sitzstangen für Greifvögel auf.
Um Gemüse nachhaltig anbauen zu können, ist eine weitläufige Landschaft notwendig. Erst dadurch werden wichtige naturschützende Maßnahmen überhaupt möglich. Wir können uns glücklich schätzen, diese natürlichen Weiten zu haben und nutzen sie nicht nur, sondern unterstützen ihren Erhalt aktiv durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Unsere Geschäftsführer, Betriebsleiter und Mitarbeiter wetteifern dabei um die besten Ideen. Zudem setzen wir einige unserer Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit dem NABU um.
Bereits seit 2009 legen wir in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Imkern gezielt Blühstreifen und Blühwiesen zur Förderung der Biodiversität und zum Bienenschutz an, mittlerweile auf einer Fläche von über 150 Hektar. Seit 2018 beschäftigen wir im Hause BEHR unseren eigenen Imker, Uwe Leidemann. Neben dem Aufbau einer Imkerei und der Betreuung der Bienenvölker ist er mit allen Aufgaben rund um Landschafts- und Naturschutz betraut. Dazu zählen beispielsweise das Bauen und das Aufstellen von Sitzstangen und Insektenhotels, das Fertigen und Aufhängen von Vogelhäusern sowie die Auswahl bzw. Zusammenstellung geeigneter Blühmischungen, damit die Bienenvölker auch zu blütenarmen Zeiten, wie im Frühjahr und im Herbst, ausreichend passende Nahrung finden. 2018 starteten wir mit 50 eigenen Völkern und sind bereits Ende des Jahres 2019 mit 90 Bienenvölkern, á ca. 50.000 Individuen, in den Winter gegangen.
Die Behr AG nimmt am EIP-Projekt AbDü - vom Abfall zum Dünger teil.