Erntefrisch aus Freilandanbau.


Das Behr Gemüse ABC


Bio-Staudensellerie

Alle Informationen auf einen Blick

Der Staudensellerie gehört zur Familie der Doldenblütler, zu denen auch andere bekannte Vertreter wie beispielsweise die Gewürzkräuter Petersilie, Dill, Liebstöckel (Maggikraut) oder die Gemüsekulturen Möhren und Fenchel gehören.

 

Staudensellerie kennt man auch unter dem Namen Stangen- oder Bleichsellerie, denn früher wurden die grünen Stängel des Staudenselleries durch Anhäufung von Erde gebleicht, was zu einer Abmilderung des Geschmacks führen sollte. Heutzutage gibt es Sorten, die ganz natürlich eine hellere Färbung aufweisen.

 

Die Urform des Staudenselleries wächst hauptsächlich auf sumpfigen, salzhaltigen Böden vorrangig in den Küstengebieten der Mittelmeerländer. Darauf lässt sich wohl auch die gute Salzverträglichkeit und der hohe Wasserbedarf der heutigen Kulturpflanze zurückführen.

 

Charakteristisch für unseren Bio-Staudensellerie sind die dickfleischigen, aufrecht wachsenden hell- bis dunkelgrünen Blattstiele. Bei der Sortenauswahl legen wir besonderen Wert darauf, dass die Blattstiele keine hohlen Stellen bilden, sondern saftig und faserarm bleiben. Der Geschmack des Staudenselleries lässt sich als frisch-würzig beschreiben.

Wir bauen unseren leckeren Bio-Staudensellerie an unserem Bio-Standort in Rosenweide (Niedersachsen) an. Wenn es bei uns für den Anbau zu kalt geworden ist, dann gedeiht der Bio-Staudensellerie unter der Sonne Spaniens auf den Feldern unseres Betriebes in Balsapintada (Murcia).

 

Bio-Staudensellerie bevorzugt ein gemäßigtes Klima und hat einen hohen Wasserbedarf, daher bieten unsere norddeutschen Marschböden ideale Anbaubedingungen für die grünen Stängel. Aber auch das Mittelmeerklima Südspaniens, mit seinen milden Wintern, bekommt dem Staudensellerie ganz hervorragend.

 

Marschböden sind nährstoff- und humusreich und weisen einen hohen Lehmanteil auf. Sie zeichnen sich durch eine hohe Wasserspeicherfähigkeit aus, ohne dass es zu Staunässe kommt. Insgesamt sind das die idealen Voraussetzungen für die Kultivierung von Staudensellerie.

 

Ursprünglich war das Gebiet um Rosenweide einmal das Urstromtal der Elbe. Der Bio-Staudensellerie liebt diese lehmhaltigen Böden, da sie wie ein guter Wasserspeicher funktionieren und den Pflanzen so immer genug Wasser zur Verfügung steht. Durch diese ausgeglichene Wasser- und Nährstoffversorgung kann der Bio-Staudensellerie dickfleischige und faserarme Blattstiele ausbilden.

Download: Erntekalender

Die Zubereitung von Bio-Staudensellerie ist denkbar einfach. Man muss lediglich die Stangen von der Pflanze abbrechen, die man gerne verwenden möchte. Dann oben und unten jeweils ein kleines Stückchen abschneiden, gut abspülen und je nach Zubereitungsart in die gewünschte Stückgröße schneiden.

 

Bio-Staudensellerie lässt sich hervorragend als Dip-Gemüse verwenden. Aber auch klein geschnitten in Salaten oder Aufläufen macht er eine gute Figur. Eines unserer Lieblingsrezepte ist jedoch die Staudenselleriesuppe. Gerade in der kälteren Jahreszeit ein Hochgenuss. Das Rezept dafür und noch weitere leckere Zubereitungsideen gibt es auf unserer Rezeptseite. Durchstöbern lohnt sich definitiv!

 

Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Stangen des Bio-Staudenselleries keine dunklen Stellen oder Beschädigungen aufweisen und sich schön prall und fest anfühlen. Bio-Staudensellerie kann man gut eine Woche im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren.