Erntefrisch aus Freilandanbau.


Das Behr Gemüse ABC


Bio-Ingwer

Alle Informationen auf einen Blick

Ingwer ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und gehört zu den einkeimblättrigen Pflanzen, d.h. die Pflanze bildet nur ein einziges Keimblatt aus, nicht wie üblicherweise zwei. Neben dem Ingwer zählen auch Zwiebelgewächse, Palmen, Nadelbäume und alle Gräser zu den einkeimblättrigen Pflanzen.

 

Die schilfartige Pflanze kann bis zu 1,5 m in die Höhe wachsen. Die Ingwerknolle wächst als knollenartig verzweigter Wurzelstock, auch Rhizom genannt, in der Erde. Ingwer ist wohl eine der ältesten Gewürzpflanzen und stammt ursprünglich aus den Tropen bzw. Subtropen. Wir bauen den peruanischen Bio-Ingwer an und sind einer der wenigen Betriebe, die Ingwer überhaupt in Deutschland kultivieren. Normalerweise stammt der im Handel angebotene Ingwer aus Peru oder China. Ingwer wurde im Jahre 2018 zur Heilpflanze des Jahres gewählt.

 

Unser frischer Bio-Ingwer besitzt eine weiße bis hellgelbe, dünne Haut mit violetten Schattierungen an den Knollenspitzen. Das Fruchtfleisch ist weiß, saftig und faserarm. Er unterscheidet sich damit recht auffällig von dem im Handel üblicherweise angebotenen Ingwer, der gelagert und getrocknet wurde und dadurch eine dickere, gelblich-braune Haut entwickelt hat. Geschmacklich überzeugt unser frischer Bio-Ingwer mit seiner milden Schärfe und dem fruchtigen Aroma.

Wir bauen unseren frischen Bio-Ingwer an unserem Bio-Standort in Rosenweide (Niedersachsen) an und auf Feldern, die in der Nähe des Biosphärenreservates Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) liegen. Ingwer gedeiht hervorragend auf humosen, nährstoffreichen und lockeren Böden. Er liebt tropisches bzw. subtropisches Klima. Deswegen kultivieren wir den frischen Bio-Ingwer ausschließlich im Gewächshaus.

 

Die Ernte des frischen Bio-Ingwers ist sehr aufwendig und es ist viel Handarbeit nötig. Zuerst müssen die oberirdisch wachsenden Pflanzen abgeschlagen werden. Da die Ingwerpflanzen bis zu einer Höhe von 1,5 m heranwachsen können, fällt sehr viel Blattmasse an, die wir anschließend kompostieren. Wenn der Boden freigeräumt ist, fährt eine spezielle Rodungsmaschine darüber. Diese lockert den Boden auf und bringt die Knollen an die Bodenoberfläche, damit man im folgenden Schritt die Ingwerknollen per Hand leichter aus der Erde aufsammeln kann.

Download: Erntekalender

Unser frischer Bio-Ingwer hat eine sehr dünne und zarte Haut, die man vor der Weiterverarbeitung nicht entfernen muss. Man sollte die Knolle lediglich gut mit Wasser abwaschen oder abbürsten. Danach kann man den frischen Bio-Ingwer beispielsweise fein würfeln, in dünne Scheiben schneiden oder fein raspeln.

 

Ingwer ist ein hervorragendes Gewürz, das vor allem in asiatischen Gerichten nicht fehlen sollte. Daneben kann man aus Ingwer einen leckeren und gesunden Tee oder Sirup herstellen oder den Ingwer einlegen, wie es beispielsweise als Beilage für Sushi gemacht wird.

 

Unseren frischen Bio-Ingwer sollte man nach dem Kauf nicht zu lange aufbewahren. Eine Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks ist für ungefähr 10 Tage möglich. Man sollte aber darauf achten, dass der frische Bio-Ingwer kühl und dabei trocken liegt. Falls die Luft im Kühlschrank zu feucht ist, kann man den frischen Ingwer auch in einer wiederverschließbaren Dose aufbewahren.